Ingrid Meyer-Knieps
Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Arthur Schopenhauer

Herzinsuffizienz zählt zu den zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland. Deshalb ist es wichtig einerseits durch Prävention das Risiko einer Erkrankung zu verringern, andrerseits bei einer bestehenden Herzinsuffizienz schnell und konsequent zu handeln.

Als Herzinsuffizienz wird das Unvermögen des Herzens bezeichnet, den Körper und die Organe ausreichend mit Blut und Nährstoffen zu versorgen und deren Abfallprodukte abzutransportieren.

Es gibt viele Risiken, welche die Entstehung einer Herzinsuffizienz begünstigen. Es handelt sich hierbei um eine progrediente und komplexe Erkrankung. Daher wird die Behandlung der Patienten und Patientinnen durch speziell geschultes Personal interdisziplinär aufgebaut, wobei der Patient und die Patientin immer im Mittelpunkt des Behandlungsnetzwerkes steht.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Behandlung ist zudem die Patienten aktiv mit einzubeziehen. Hierbei sind insbesondere folgende Punkte von Bedeutung:

  • Wissen der Patienten über ihre Erkrankung
  • Was möchte der Patient/ die Patientin erreichen (Zielsetzung)
  • Was kann er/sie selbst dafür tun (Eigenverantwortung)
  • Welche Erwartungen hat der Patient/ die Patientin an die Ärzte & Pflegekräfte
  • Was sind seine/ihre schlimmsten Ängste/ Ereignisse in der letzten Zeit gewesen (Stressoren)

Denn nur so lässt sich ein längerfristiger Erfolg erzielen.

In meinen Vorträgen zum Thema Herzinsuffizienz gebe ich einen Überblick über die Ursachen, Risiken sowie Einteilung und den Verlauf der Erkrankung. Zudem kann – je nach Zielgruppe -auch die Anatomie des Herzens sowie weiterführende Informationen der möglichen Medikation Inhalt sein.

In Beratungen unterstütze ich insbesondere dabei, die oben genannten Punkte zu erarbeiten und den Patienten/ Patientinnen Wissen an die Hand zu geben, um die Eigenverantwortung zu stärken.